in FB https://www.facebook.com/groups/weltraumarchaeologie/ https://vk.com/weltraumarchaeologie
weltraumarchaeologie - space archaeology  
 
  Universitäres Archiv 02 28.05.2023 11:56 (UTC)
   
 

 

Süd-Afrika-Fundstelle: Multi-Kulti-Körperteil-Versteinerungsgrube gefunden....
 
18. 12. 2019
 
Eine neue hochinteressante Fundstelle haben Forscher in Südafrika entdeckt. Es handelt sich um eine versteinerte Schlammgrube, in der die Wesenheiten der Zeit vor gut 100.000 Jahren ihre Schlachtabfallreste wohl hineingeworfen haben, die dort dann versteinerten und heute wieder an das Tageslicht gelangen. Man wird sehen, welche Geschichten diese Funde zu erzählen haben.
 
Das erstaunlichste ist jedoch die Vielzahl der Tierreste wie aber auch der Menschenreste.
 
Via: Emanuele Felice Murrali hat einen Link geteilt.

 
L'ANA dovrebbe essere una fonte affidabile.. Si accettano smentite...ma con questi reperti...qualche conto torna??
Ana sollte eine verlässliche Quelle sein.. Wir akzeptieren widerlegt... aber mit diesen Funde... einige Konten kommen zurück ??
 


.............................................................................................

 

Universitätsgelehrte erkennen, die außeruniversitäre Forschung wird wohl Recht haben …...
 
10. 12. 2019
 
 
DAS GEHEIMNIS DER ÄGYPTER UND DES DIORITEN

Was ist ein Technologiemarker? Ein technologischer Marker ist ein Produkt, das eine Technologie anzeigt, die den Bewohnern eines bestimmten Ortes in einem bestimmten Zeitraum nicht gehört. In einem seiner offiziellen Dokumente hat die NASA zwischen "Ich sage und ich sage nicht" die Idee ins Leben gerufen, dass unter den Objekten, die in der modernen Archäologie gefunden werden, einige "technologische Marker" sind (oder in Zukunft entdeckt werden), die den Kontakt zwischen bezeugen die Menschheit und eine fremde Zivilisation in einer fernen Zeit. (Den Link finden Sie hier: https://www.hou.usra.edu/meeti…/technosignatures2018/agenda/).

In der Reihe der Bücher "Cassandra" werden wir unter anderem überprüfen, ob diese "technologischen Marker" wirklich gefunden wurden (Cassandra 1 untersucht die heiligen Texte, Cassandra 2 die Geschichte des Exodus und der Pharao Echnaton, Cassandra 3 alle eine Reihe bekannter Ereignisse). Offensichtlich handelt es sich nicht um Objekte, die "scheinbar" aus Science-Fiction stammen, sondern um Objekte, die wirklich existieren und deren Existenz theoretisch nicht möglich wäre.

Zu den Objekten, die nach Ansicht vieler Ingenieure und Forscher (wir sprechen von Universitätsprofessoren, nicht von Verschwörungstheoretikern) die Eigenschaften eines "technologischen Markers" besitzen, zählen die Dioritengefäße in der Nähe der Saqquar-Pyramide. Es werden nicht 1 oder 2 Vasen, sondern mindestens 4.000 Exemplare erwähnt.

Bevor wir erklären, was die Besonderheit dieser Gefäße ist, wollen wir uns daran erinnern, wie wir Menschen normalerweise unsere Gefäße hergestellt haben. Erstens, wenn es um künstlerische Vasen geht (zum Beispiel Amphoren mit langem Hals oder mit sehr dünnen und fein gearbeiteten Kanten), haben wir immer das weichste und geschmeidigste Material verwendet, das möglich ist. Wir verwendeten Ton, Terrakotta, oder sogar die Meister von Murano verwendeten Glas, das noch flüssig war, um durch Blasen bearbeitet zu werden. Dies ist notwendig, weil man nur mit dem extrem verformbaren Material die kunstvollsten und raffiniertesten Dekorationen ableiten kann. Wir haben auch eine Art Rad verwendet. Wenn Sie zum Beispiel ein Rad drehen, nimmt der Ton allmählich Form an und wird zu einer kreisförmigen Bodenvase.

Umgekehrt begannen die Ägypter (oder diejenigen für sie) vor über 4500 Jahren, aus irgendeinem Grund nicht weniger als den "Diorit" als Material für die Realisierung künstlerischer Vasen zu verwenden. In der Mohs-Skala (die die Härte der Steine ​​beschreibt) befindet sich der Diorit in Position 6-7. Um eine Vorstellung von der Härte zu bekommen, sehen Sie einfach, dass sich der Stahl in dieser Skala in Position 4 -4,5 befindet. Dies bedeutet, dass eine Stahlspitze den Diorit nicht zerkratzen kann. Offensichtlich geht es nicht um Widerstand, sondern um Härte. Wenn Sie einen Stahlhammer nehmen und den Diorit schlagen, knacken Sie ihn ohne viel Mühe. Aber Sie können es einfach brechen, nicht mit Stahl arbeiten, denn Diorit ist härter als Stahl.

Wie arbeitet man Diorit? Es muss etwas Härteres verwendet werden, das in aufeinanderfolgenden Positionen in der Mohs-Skala zu finden ist, nämlich Steine ​​wie Quarz, Smaragd, Topas oder Diamant. Wenn Sie nicht über die moderne Technologie zum Bearbeiten harter Steine ​​verfügen, müssten die Ägypter theoretisch Quarzpulver nehmen und es ständig mit einigen Werkzeugen gegen die Oberfläche des Diorits reiben, den sie bearbeiten möchten, wobei sie gleichzeitig einen gewissen Druck ausüben . Quarz verbrauchte so nach und nach Diorit und gab ihm allmählich die gewünschte Form. Aber hier kommt der erste Einwand: Wie lange würde es dauern, eine Vase auf diese Weise herzustellen? Auf jeden Fall eine lange, lange Zeit. Ist dies das System, mit dem die Ägypter ihre künstlerischen Vasen in nahezu industriellem Maßstab herstellten? (nur in Saqqara wurden 4.000 gefunden). Viele glauben das nicht. In der Tat wäre es nicht sinnvoll, sich selbst zu töten, indem man Vasen aus Diorit auf sehr langsame und anstrengende Weise herstellt, wenn es viel einfachere Methoden unter Verwendung des gewöhnlichen Tons gäbe.

Vielen Forschern zufolge würde die Verarbeitung von Diorit mit Holz- (oder Kupfer-) Werkzeugen und Quarzpulver nicht ausreichen, um die von den Ägyptern hergestellten Dioritgefäße herzustellen. Einige Vasen sind mit sehr langen Engpässen strukturiert und innen hohl. Wie haben die ägyptischen Handwerker, obwohl sie zugegeben haben, dass sie sich mit heiliger Geduld für die Verwendung von Quarzpulver gerüstet haben, den inneren Hohlraum dieser Gefäße geschaffen? Technisch gesehen darf der leere Teil im Inneren des Gefäßes nicht breiter sein als der Durchmesser des Gefäßhalses. Wie erklärt man also den "leeren Bauch" der ägyptischen Dioritengefäße? Außerdem, mit welcher Ausrüstung Quarz verwendet wurde, der die Griffe formte, die "Blütenblätter" einiger Vasen und all die kleinen Strukturen, die wir in einer Vase aus geschmolzenem Glas zu sehen gewohnt sind, aber das wäre wirklich fast unmöglich zu erreichen ein Stein härter als Stahl. Und das alles in Serie ... und auch